Workshops und Seminare auf Anfrage

Im Rahmen meiner bisherigen Arbeit habe ich eine Vielzahl von festen Veranstaltungen entwickelt, die darauf abzielen, das Lernen und die persönliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern. Diese Veranstaltungen umfassen Workshops, Seminare und interaktive Gruppenaktivitäten, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen stärken - und Spaß machen sollen. Durch die Auswahl und Gestaltung dieser Formate möchte ich sicherstellen, dass alle Teilnehmer aktiv eingebunden sind und ihre individuellen Stärken entfalten können. Die Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthalten, um eine ganzheitliche Lernerfahrung zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit anhand der Forstwirtschaft 

In diesem Kurs lernen wir in einem Wald spielerisch, was Nachhaltigkeit im Allgemeinen und im Speziellen in der Forstwirtschaft bedeutet. Wir erfahren, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen ist und wie wir selbst nachhaltiger leben können. Durch praktische Übungen und interaktive Aktivitäten fördern wir ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung der Wälder für unser Ökosystem. Ziel ist es, die Teilnehmer zu inspirieren, nachhaltige Praktiken in ihren Alltag zu integrieren und ein Verständnis für die Rolle der Forstwirtschaft in der Erhaltung unserer Umwelt zu entwickeln. 

Dauer ca. 2,5 Stunden

 

Insekten Welten

Die Vielfalt der Insekten ist faszinierend und spielt eine entscheidende Rolle für unsere Biodiversität. Um Kinder und Erwachsene für diese kleinen Wesen zu begeistern, können wir erlebnisorientierte Aktivitäten anbieten, bei denen Geschichten über die spannende Welt der Insekten erzählt werden. Durch fesselnde Erzählungen und interaktive Spiele werden die Teilnehmer dazu angeregt, das Leben der Insekten besser zu verstehen und zu schätzen. Ein Highlight ist das aktive Bauen eines Insektenhotels, das nicht nur praxisnahe Kenntnisse über den fachgerechten Aufbau vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz der Insekten fördert. Bei dieser kreativen Tätigkeit lernen die Teilnehmenden, welche Materialien und Strukturen für verschiedene Insektenarten geeignet sind und erfahren so hautnah, wie wichtig jede Art für unser Ökosystem ist. Durch solche Projekte im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird das Wissen um die Biodiversität lebendig und greifbar gemacht.

Dauer: ca. 3 Stunden

Abenteuer Wasserwelt

Wasserwelten bietet eine faszinierende Möglichkeit, das Bewusstsein für die Vielfalt des Ökosystems Fluss zu fördern. Durch den Einsatz von Becherlupen und Mikroskopen können Kinder die faszinierenden Wassertiere hautnah erleben und deren Lebensräume erkunden. Angepasste Spiele unterstützen dabei, die Bedeutung eines gesunden Ökosystems zu erkennen. Gemeinsam werden wir auch lernen wie wir die Wasserqualität anhand der entdeckten Tiere bestimmen können. Diese Aktivitäten stärken nicht nur die Kompetenzen der Kinder, sondern fördern auch ein tiefes Verständnis für die Schutzbedürftigkeit unserer Natur. Indem sie aktiv mit der Natur interagieren, entwickeln die Kinder ein Zugehörigkeitsgefühl zur Umwelt und lernen, Verantwortung für deren Erhalt zu übernehmen.

Dauer ca. 2,5 Stunden

Klima Detektive 

In diesem Kurs erfahren Kinder auf spannende und unterhaltsame Weise, was der Klimawandel ist. Sie lernen, Wetter und Klima zu unterscheiden und begreifen den Zusammenhang zwischen menschlichem Handeln und klimatischen Veränderungen. Der Kurs ist erlebnisorientiert gestaltet und fördert ein fächerübergreifendes Lernen, das es den Kindern ermöglicht, komplexe Themen einfach und intuitiv zu begreifen. Dadurch entdecken die Kinder die Zusammenhänge in der Natur und schärfen ihr Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

 

Dauer ca. 2,5 Stunden

Climate Challenge

 

Die Challenge soll die Menschen dazu befähigen sich selbstwirksam und effektiv für Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen. Dazu werden sowohl individuelle Verhaltensänderungen (CO2 Fußabdruck verkleinern), wie auch politisch und gesellschaftlich wirksames Handeln (Handabdruck vergrößern) besprochen/ausprobiert.

Die Veranstaltung gibt es in leicht verschiedenen Varianten so dass sie für Grund-/Werkrealschulen/Gymnasien geeignet ist.

Ablauf: 

Tag1: Impuls Workshop

Hier schauen wir uns die Grundlagen der Klimakrise an (was ist der Treibhausgaseffekt, welche Rolle spielt das CO2 dabei, woher wissen wir das der Mensch dafür verantwortlich ist usw.). Danach lernen wir den CO2-Fußabdruck kennen und überlegen gemeinsam welche Möglichkeiten es gibt diesen zu verkleinern. 

Danach versuchen wir 30 Tage lang unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.

Tag 2: Nach den 30 Tagen Selbstexperiment treffen wir uns wieder und besprechen gemeinsam, wie es gelaufen ist. Wo gab es Probleme, was waren Hindernisse (fehlender ÖV, gesellschaftlicher Zwang, Kosten usw.) und wie könnte man das umgehen/verbessern. Danach lernen wir den Handabdruck kennen. Hier setzten wir uns dann in Kleingruppen zusammen und versuchen in eigenen Projekten aktiv für klimagerechte Rahmenbedingungen in unserem Umfeld zu sorgen, das dauert ca. 2 – 4 Monate je nach Absprache.

Tag 3: Nach der abgemachten Zeit treffen wir uns wieder und besprechen, wie unsere Projekte gelaufen sind, tauschen Erfahrungen aus und überlegen uns welche Möglichkeiten es für unsere Engagement in diesem Bereich in Zukunft geben könnte/gibt.

Workshops

 

Ich biete auch kleinere Workshops an, die sich hervorragend in Freizeitlager oder Geburtstagsfeiern integrieren lassen. Dazu gehören spannende Aktivitäten wie das Bauen von Pfeil und Bogen, Schnitzen für Anfänger sowie die Spurensuche im Wald und vieles mehr. Diese Workshops fördern nicht nur die Kreativität und das handwerkliche Geschick, sondern stärken auch den Teamgeist und die Verbindung zur Natur.

Windräder Zwischen Fakten und Meinungen 

In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit dem Thema Windkraft und Windrädern beschäftigen. Wir besprechen, was wir bereits über Windkraft wissen und welche Informationen wir schon gehört haben. Dabei werden wir herausfinden, was wirklich stimmt, was nur teilweise richtig ist und was möglicherweise gelogen ist. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Vor- und Nachteile der Windenergie zu entwickeln und kritisch mit den Informationen umzugehen, die uns erreichen.

Dauer ca. 3 Stunden

Klimawandel Grundlagen Wissen

 

Hier wird das Verständnis für den Klimawandel gefördert. Wir lernen, was es mit dem Klimawandel auf sich hat, angefangen beim Treibhausgaseffekt und der Wirkung von Spurengasen wie CO2. Dafür beschäftigen wir uns zunächst mit den Grundlagen der Klimaforschung, um ein fundiertes Wissen zu erlangen. Danach werden wir die daraus resultierenden Konsequenzen für unser Leben in Baden-Württemberg und unsere Handlungsmöglichkeiten analysieren. So können wir nicht nur die Herausforderungen des Klimawandels verstehen, sondern auch aktiv zur Lösung beitragen.

Dauer ca. 3 Stunden

 

Biodiversitäts Projekt für Firmen

 

In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen von großer Bedeutung, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen und die Biodiversität zu fördern. Ein innovatives Projekt, das sowohl Mitarbeiter als auch deren Familien einbezieht, könnte der Bau eines fachgerecht gestalteten Wildbienenhotels sein. Dieses Projekt bietet nicht nur die Möglichkeit, mehr über die faszinierende Welt der Wildbienen zu lernen, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Firma. Durch Workshops und gemeinsame Aktivitäten können die Teilnehmer praktische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Ein solches Engagement fördert das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und zeigt, wie wichtig es ist, die natürlichen Lebensräume zu erhalten und zu schützen.

Naturpädagogik für Erzieherinnen, Lehrer 

Die Naturpädagogik ist ein bedeutender Ansatz in der Pädagogik, der darauf abzielt, Kindern die Natur näherzubringen und ihnen ein Bewusstsein für ihre Umwelt zu vermitteln. Sie wurde entwickelt, um die positive Wirkung des Aufenthalts in der Natur auf die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern zu nutzen. Zahlreiche Studien belegen, dass Kinder, die regelmäßig Zeit im Freien verbringen, nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch ihre Kreativität, ihr Sozialverhalten und ihre emotionalen Kompetenzen stärken. Darüber hinaus spielt die Naturpädagogik eine wesentliche Rolle in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem sie Kinder dazu anregt, ein verantwortungsbewusstes Verhältnis zur Natur und zu Ressourcen zu entwickeln. Um naturpädagogische Methoden erfolgreich in den Alltag von Erziehern zu integrieren, können einfache Aktivitäten wie regelmäßige Ausflüge in den Wald, das Anlegen eines Schulgartens oder das Fördern von Naturbeobachtungen in den täglichen Ablauf eingebaut werden. So wird nicht nur das Lernen gefördert, sondern auch die Verbindung zur Natur gestärkt. Das alles schauen wir uns bei einen theoretischen Teil an, bevor wir gemeinsam nach draußen gehen und die Theorie mit praktischen Beispielen festigen. 

Variante1: Dauer: 2 Tage

Tag1: Theorie ca. 3,5 Stunden

Tag2: Praxis ca. 4 Stunden

Variante2: Dauer ein Tag ca. 7,5 Stunden

 

Naturpädagogik für alle Interessierten (Eltern, Vereine usw.)

Naturpädagogik ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen die Möglichkeit bietet, durch direkte Erfahrungen in der Natur zu lernen und zu wachsen. Sie fördert nicht nur das Bewusstsein für die Umwelt, sondern stärkt auch die sozialen Fähigkeiten und die emotionale Gesundheit. In diesem Kontext erfahren wir, warum Naturpädagogik für unsere Kinder und uns selbst von großem Nutzen ist. Sie ermöglicht es uns, die Verbindung zur Natur wiederherzustellen, Stress abzubauen und die Kreativität zu fördern. Indem wir Elemente der Naturpädagogik in unseren Familienalltag integrieren, können wir gemeinsame Erlebnisse schaffen, die nebenbei auch lehrreich sind. Ob durch regelmäßige Ausflüge in den Wald, das Anlegen eines kleinen Gartens oder das Beobachten von Tieren – die Möglichkeiten sind vielfältig und laden dazu ein, die Natur als wertvollen Lernort zu entdecken. Das alles schauen wir uns bei einem theoretischen Teil an, bevor wir gemeinsam nach draußen gehen und die Theorie mit praktischen Beispielen festigen. 

Variante1: Dauer: 2 Tage

Tag1: Theorie ca. 3,5 Stunden

Tag2: Praxis ca. 4 Stunden

Variante2: Dauer ein Tag ca. 7,5 Stunden

Teambuilding Tag

 

Teambuilding im Kontext der Pädagogik bietet eine wertvolle Gelegenheit, gemeinsam in den Wald zu gehen und die Natur mit all unseren Sinnen zu erleben. Durch diese gemeinschaftlichen Aktivitäten stärken wir nicht nur unsere sozialen Kompetenzen, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb des Teams. Indem wir uns den Herausforderungen der Natur stellen und gemeinsam Lösungen finden, fördern wir das Vertrauen und die Kommunikation untereinander, was zu einer positiven Teamdynamik beiträgt.

Dauer ca. 2,5 Stunden

Walderlebnis Tag

 

Gemeinsam entdecken wir den Wald mit all unseren Sinnen und erleben dabei spannende sowie spaßige Abenteuer. In der Pädagogik spielt das Walderlebnis eine zentrale Rolle, da es uns ermöglicht, die Natur hautnah zu erfahren und viel über die verschiedenen Aspekte des Waldes zu lernen. Durch spielerische Aktivitäten und Entdeckungsreisen fördern wir nicht nur das Wissen über Flora und Fauna, sondern auch die Teamarbeit und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. So wird der Wald zu einem lebendigen Klassenzimmer, in dem jeder Schritt ein neues Abenteuer birgt.

Dauer ca. 2,5 Stunden

Naturpädagogisches Waldbaden

Waldbaden, oder Shinrin Yoku, ist eine wunderbare Möglichkeit, die positiven Effekte des Waldes auf unsere körperliche und geistige Gesundheit zu entdecken. In unserer pädagogischen Runde gehen wir gemeinsam in den Wald und erleben, wie die Natur uns Gutes tut. Dabei stützen wir uns auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die belegen, dass der Aufenthalt im Wald Stress reduziert, das Immunsystem stärkt und die Konzentration fördert. Durch gezielte Achtsamkeitsübungen und das bewusste Wahrnehmen der Umgebung lernen wir, die heilenden Kräfte des Waldes zu schätzen, ohne uns auf esoterische Praktiken zu stützen. So wird Waldbaden zu einer wertvollen Erfahrung für Körper und Geist, die uns in unserer Entwicklung unterstützt.

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Nichts gefunden?

 

In der Pädagogik kann es frustrierend sein, wenn man das Gefühl hat, dass nichts gefunden wird, was zu den individuellen Bedürfnissen passt. Sei es das Thema, der Zeitaufwand oder das Alter der Lernenden – oft sind die verfügbaren Angebote nicht maßgeschneidert. Wenn Sie in dieser Situation sind, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich setze alles daran, ein Programm zu entwickeln, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.