Meine Kompetenzen

Im Rahmen meiner persönlichen Laufbahn habe ich zahlreiche Weiter- und Fortbildungen absolviert, die mein Fachwissen und meine praktischen Fähigkeiten erheblich erweitert haben. Dazu gehören unter anderem Schulungen in modernen Lehrmethoden und Workshops zur Förderung von sozialen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Diese Qualifikationen ermöglichen es mir, auf die individuellen Bedürfnisse meiner Teilnehmer einzugehen und eine positive Lernumgebung zu schaffen, die deren Entwicklung optimal unterstützt.

 Studium Natur- und Umweltpädagogik

Das Studium zum Natur- und Umweltpädagogen im Kontext der Pädagogik legt besonderen Wert auf verschiedene Themenschwerpunkte, die die Ausbildung bereichern. Im Bereich der Methodik lernen die Studierenden, wie wichtig das Lernen in Gruppen ist, wobei Methoden wie Erzählen, Experimentieren und Gestalten im Vordergrund stehen. Zudem werden spielerische Ansätze und naturpädagogische Grundkonzepte vermittelt, die das Lernen in der Natur fördern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Aktionsräumen, die als Lernorte dienen. Hierzu zählen nicht nur der Unterrichtsraum und das Schulgelände, sondern auch natürliche Umgebungen wie Wälder, Wiesen und Gewässer sowie Berge und Küsten. Botanische Gärten, Zoos und Siedlungsräume bieten zusätzlich vielfältige Möglichkeiten für praxisnahe Lernprozesse. Schließlich ist das Veranstaltungsmanagement ein wichtiger Bestandteil des Studiums, da es den Studierenden ermöglicht, Projekte und Veranstaltungen im Bereich der Natur- und Umweltbildung effektiv zu planen und durchzuführen.

Ausbildung zum Klimabotschafter

Die Ausbildung zum Klimabotschafter im Kontext der Pädagogik vermittelt umfassende Kenntnisse über die Grundlagen des Klimawandels, einschließlich des Treibhausgaseffekts, Kippunkten, Klimapolitik sowie des CO2-Fußabdrucks und Handabdrucks. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den regionalen Auswirkungen des Klimawandels und den Anpassungsmöglichkeiten in den Bereichen Landwirtschaft, Gewässer, Wald und Biodiversität. Zudem werden die verschiedenen Formen erneuerbarer Energien behandelt, um den Teilnehmern ein ganzheitliches Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dem Klimawandel zu ermöglichen. Diese Ausbildung zielt darauf ab, zukünftige Klimabotschafter zu befähigen, ihr Wissen und Engagement effektiv in der Gesellschaft zu kommunizieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.

 Naturpädagogik & Naturwissenvermitteln

Die Ausbildung zur Vermittlung von Naturwissen im Kontext der Pädagogik umfasst eine Vielzahl von wichtigen Inhalten, die darauf abzielen, ein tiefes Verständnis für die Natur und ihre Zusammenhänge zu fördern. Zunächst spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle, da sie die Teilnehmenden dazu anregt, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Die Wildnispädagogik bietet zudem wertvolle Ansätze, um Kinder und Erwachsene mit der Natur in Einklang zu bringen und ihre Verbindung zur Wildnis zu stärken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von Naturerfahrungen in der frühen Kindheit, die entscheidend für die Entwicklung von Neugier und Respekt gegenüber der Umwelt sind. Die Sinneswahrnehmung und die Vielfalt der Kräuter werden ebenfalls thematisiert, um die Sinne der Lernenden zu schärfen und ein Bewusstsein für die natürliche Welt zu entwickeln. Projektmethoden unterstützen die praktische Umsetzung von Lerninhalten und fördern die Zusammenarbeit in Gruppen. Schließlich wird der Baum als Lebensraum betrachtet, was die Teilnehmenden dazu anregt, die Bedeutung von Bäumen und deren Ökosystemen zu verstehen und wertzuschätzen.

Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln

Zertifizierung: Dr. Rosenwinkel, Projektleitung und Seminarleitung UfU e.V.; Sie haben erfolgreich die modulare Online-Weiterbildung "Na Klima!" absolviert und dabei gelernt, wie Ökosysteme auf natürliche Weise das Klima schützen, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen; Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrer Bildungsarbeit haben Sie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert und in der Na Klima! Datenbank für Sie passende Bildungsmaterialien recherchiert; Das Thema der Wirkung von Bildung reflektiert und in Teamarbeit eine Bildungseinheit zum Thema Natürlicher Klimaschutz erstellt.

 Praxistag Biodiversität

 

 

 

Der Praxistag Biodiversität bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den vielfältigen Aspekten der Biodiversität im Kontext der Pädagogik auseinanderzusetzen. An diesem Tag stehen verschiedene Themenpunkte im Mittelpunkt: Zunächst geht es darum, Lebensräume zu entdecken und zu schaffen, wobei der Fokus auf Ökologie und Artenvielfalt sowie auf den verschiedenen Insektengruppen und ihren Futterpflanzen liegt. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Natur, sondern auch die Fähigkeit, ökologische Zusammenhänge zu erkennen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Beitrag der Landwirtschaft zur Artenvielfalt, der aufzeigt, wie landwirtschaftliche Praktiken sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Biodiversität haben können. Schließlich wird erörtert, wie Biodiversität im pädagogischen Alltag veranschaulicht werden kann, um Kinder und Jugendliche für den Schutz der Natur zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung der Artenvielfalt näherzubringen. Durch praktische Übungen und interaktive Workshops wird der Praxistag zu einer inspirierenden Erfahrung, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität stärkt.

Waldmobile Fahrer bei der SDW

 

Seit 2024 fahre ich das Waldmobile der SDW zu Kindergärten und Schulen, um sie mit waldpädagogischen Veranstaltungen zu erfreuen. Dabei wächst mein Erfahrungsschatz immer weiter, und ich freue mich, den Kindern die faszinierende Welt des Waldes näherzubringen. Durch spielerische Aktivitäten und interaktive Erlebnisse lernen die Kinder nicht nur die Natur kennen, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für den Umweltschutz und die Bedeutung der Biodiversität. Die Waldpädagogik fördert nicht nur das Wissen über ökologische Zusammenhänge, sondern stärkt auch die sozialen Fähigkeiten und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder.

 Teilnahme am klima.fit Kurs

 

 

Der Klimafit Kurs bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem anthropogenen Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Im Rahmen der Pädagogik wird der aktuelle Stand der Wissenschaft beleuchtet, um ein tiefes Verständnis für die Ursachen und Folgen des Klimawandels zu schaffen. Zudem werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie sowohl persönlich als auch gesellschaftlich aktiv zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen können. Besonderes Augenmerk liegt auf den kommunalen Möglichkeiten, die es den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, lokal zu handeln und somit einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen. Durch praxisnahe Ansätze und interaktive Methoden fördert der Kurs das Bewusstsein und die Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft.

 Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen

Die Sichtkontrolle von Bäumen im Rahmen der Verkehrssicherheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der öffentlichen Sicherheit. Regelmäßige Baumkontrollen sind notwendig, um potenzielle Gefahren wie herabfallende Äste oder instabile Stämme frühzeitig zu erkennen. Fachkräfte überprüfen dabei visuell die Vitalität der Bäume, Schäden an der Rinde sowie Anzeichen von Erkrankungen oder Schädlingen. Besonders in städtischen Gebieten, wo Bäume in unmittelbare Nähe zu Straßen und Gehwegen stehen, ist eine sorgfältige Überwachung unerlässlich. Eine systematische Sichtkontrolle trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die grünen Anlagen langfristig zu erhalten.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.